Hürden im Change-Prozess überwinden: Die vier Erfolgsfaktoren der agilen Transformation

Alle Bereiche müssen zusammenarbeiten, um die agile Transformation zum Erfolg zu führen.


Foto: Den Rise – shutterstock.com

Die Geschäftswelt verändert sich heute schneller denn je. Unternehmen müssen sich nicht nur ständig an neue Technologien und ein volatiles Wettbewerbsumfeld anpassen, sondern werden darüber hinaus auch noch mit externen Faktoren wie Lieferengpässen, steigenden Energiepreisen und Umweltkatastrophen konfrontiert, die sie nicht oder nur sehr bedingt beeinflussen können.

Viele Geschäftsverantwortliche haben daher die Notwendigkeit und die Chancen einer agilen Transformation erkannt. Laut einer Umfrage von McKinsey & Company wollen zwei Drittel der Unternehmen ihr Kernangebot oder ihr Geschäftsmodell transformieren. Den Analysten zufolge erhöhen agile Prozesse die Mitarbeitermotivation um 20 bis 30 Prozent, die Kundenzufriedenheit um 10 bis 30 Prozent, die operative Leistungsfähigkeit um 20 bis 30 Prozent und die finanzielle Performance ebenfalls um 20 bis 30 Prozent.

Die agile Transformation hat jedoch ihre Herausforderungen. Viele Organisationen erreichen nicht die angestrebten Ziele. Das hat vor allem folgende Gründe:

– Verkrustete Strukturen: Viele Unternehmen sind nach wie vor sehr hierarchisch und arbeitsteilig strukturiert. Veränderungsprozesse scheitern daher oft an Vorgesetzten, denen eine Veränderung schwerfällt, oder daran, dass der Informationsfluss zwischen den Fachabteilungen nicht optimal funktioniert.

– Lange Planungszyklen: Einem von dem Anbieter von Portfoliomanagement- und Work-Management-Lösungen, Planview, in Auftrag gegebenen Benchmark-Bericht des Marktforschungsunternehmens Lawless Research zufolge, passen nur zwölf Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer ihre Jahresplanung kontinuierlich an, die Mehrheit nimmt alle drei bis sechs Monate eine Neujustierung vor. Unvorhergesehene Ereignisse wie die Covid-Pandemie erfordern aber eine sofortige Bewertung der wirtschaftlichen Situation und gegebenenfalls eine Neujustierung aller Geschäftspläne.

– Unklare Ziele: Veränderung ist kein Selbstzweck, sondern muss eine eindeutige Richtung und klare Ziele haben. Oft scheitern Transformationsprozesse daran, dass diese Klarheit nicht besteht oder nicht ausreichend an alle Beteiligten kommuniziert wird.

Mehr über die Gründe, warum Change-Prozesse scheitern, erfahren Sie in diesem eBook.

Ohne klare Ziele fehlt Change-Prozessen die Richtung.


Foto: StunningArt – shutterstock.com

Um die genannten Hürden zu überwinden, empfiehlt Planview Unternehmen folgende vier Hauptgebiete weiterzuentwickeln:

– Agile Prinzipien einführen: Unternehmen, die trotz ständiger Disruptionen und Krisen langfristig erfolgreich sind, zeichnen sich durch selbstorganisierte flexible Teams aus statt durch hierarchische Führungsstrukturen, durch kontinuierliche Verbesserung statt starrer Ziele, einem produktiven Umgang mit Fehlern statt der Suche nach Schuldigen und der Ausrichtung am Kundennutzen statt an kurzfristigen Gewinnabsichten.

– Führungsrollen verändern: Um diese Veränderungen zu erreichen, braucht es Sponsoren auf allen Ebenen, die die Change-Prozesse vorantreiben. Eine besonders wichtige Funktion kommt dabei den Führungskräften zu, denn ihre Rolle ändert sich am drastischsten. In einem agilen Umfeld werden sie zum Dienstleister und Koordinator der agilen Teams.

– Flexibler planen: Agile Konzepte richten sich konsequent am Endergebnis und dem Kundennutzen aus. Dazu müssen sämtliche Daten und Fortschritte kontinuierlich erfasst und ausgewertet werden. Auf Basis dieser Daten sollte die Planung kontinuierlich an den aktuellen Ist-Zustand und veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden.

– Fortschritte messen: Wann ist ein Unternehmen erfolgreich? Diese Frage lässt sich nur dann sinnvoll beantworten, wenn Ziele festgelegt wurden, deren Erreichung kontinuierlich gemessen werden kann. Dazu gilt es, Objectives and Key Results (OKR) zu definieren. Im Unterschied zur klassischen Leistungsmessung durch KPIs (Key Performance Indicators) definiert und misst das OKR-Framework Fortschritte und hilft dabei, strategische Ziele in konkrete Pläne umzusetzen.

Die Transformation von einer klassischen hierarchisch strukturierten und an langfristigen Plänen ausgerichteten Organisation zum agilen, am Kundennutzen orientierten Unternehmen ist ein strategisches Unterfangen, das die Unterstützung aller Führungskräfte und Mitarbeiter benötigt. Um die notwendigen Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten, müssen Veränderungen in der Arbeitsweise, der Führung und der Planung sorgfältig und nachhaltig geplant und umgesetzt werden. Eine Enterprise-Agile-Planning-Lösung, wie sie beispielsweise Planview anbietet, hilft dabei, die Agile Transformation im Unternehmen voranzutreiben.

Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall, denn agile Unternehmen sind resilienter gegen Krisen und Disruptionen, erzielen Wettbewerbsvorteile und eine bessere Conversion Rate in der Kundenkommunikation. Nicht zuletzt erhöht sich durch die agile Transformation auch die Mitarbeiterzufriedenheit und damit die Attraktivität für potenzielle Bewerber – angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

 
Wie auch Sie Ihre Transformationsziele erreichen, erfahren Sie in diesem eBook.

Original Post>