KI, Machine Learning und Cobots: Die Roboter-Trends für 2024

Der Bestand an Industrie-Robotern erreicht ein neues Hoch. Die International Federation of Robotics (IFR) prognostiziert fünf Trends für 2024: Einsatz Künstlicher Intelligenz, Mensch-Roboter-Kollaboration, mobile Manipulatoren, digitale Zwillinge und humanoide Roboter. Diese Entwicklungen versprechen Effizienzsteigerungen und neue Anwendungsmöglichkeiten in vielfältigen Industriebereichen. China plant die Serienproduktion von humanoiden Robotern bis 2025.

Continue reading

10 Prognosen: Wie GenAI Entwicklerkarrieren umkrempelt

Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) haben die Entwicklerproduktivität in den 1980er Jahren maßgeblich gesteigert. Cloud Computing und DevSecOps-Tools brachten die nächsten Umwälzungen für die Softwareentwicklung. Nun steht mit Generative AI (GenAI) ein neuer, großer Paradigmenwechsel an. Er wird die Art und Weise, wie Unternehmen Software erstellen und warten sowie neue Tools zum Einsatz bringen, drastisch verändern.

Continue reading

GenAI-Blähungen: Sorgt KI für dummen Code?

Laut GitHub ermöglichen Tools wie Copilot Entwicklern, im Durchschnitt um 55 Prozent schneller zu programmieren. Code-Churn-Prognosen weisen jedoch darauf hin, dass bis 2024 eine Verdopplung erwartet wird. Experten betonen die Notwendigkeit von Code-Reviews, um die Risiken von überblähtem Code in KI-generierter Software zu mindern. Entwickler müssen solide Grundlagen beherrschen.

Continue reading

Datenlecks und Fehlinformationen vermeiden: So schützen Sie sich vor Schatten-KI

Die Verlockung, OpenAIs ChatGPT, Google Bard/Gemini oder andere kostenlose GenAI-Tools für die Arbeit zu nutzen, ist groß. Jedoch ist der unerlaubte Einsatz im geschäftlichen Umfeld riskant, da diese Plattformen sensible Daten nutzen könnten. Generative KI-Tools können auch Sicherheitslücken aufweisen und unzuverlässige Ergebnisse liefern. Richtlinien und Schulungen sind notwendig, um eine sichere und effektive Nutzung zu gewährleisten.

Continue reading

App-Entwicklung: GenAI und Low-Code brauchen dringend eine effektive Governance

Generative KI (GenAI) und Low-Code-Entwicklung versprechen, Software-Entwicklungszyklen zu beschleunigen, aber unzureichende Governance birgt Risiken wie App-Wildwuchs und Datenschutzprobleme. Effektive Governance bietet Transparenz, verbesserte Zusammenarbeit und erhöhte Produktivität. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, die wachsende Bedeutung einer angemessenen Governance in ihre Low-Code- und No-Code-Prozesse zu integrieren.

Continue reading

Supply Chain 2024: Die Top-Trends für die Lieferkette

Gartner prognostiziert für 2024 vernetzte Mitarbeiter, fortgeschrittene Arbeitsroboter und verstärkte Daten-Governance als wichtige Supply-Chain-Technologie-Trends. Diese Trends sind untereinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Dazu gehören Cybererpressung, Daten-Governance, nachhaltige Lieferketten, KI-fähige Bildverarbeitung, Augmented Connected Workforce, Composite AI, moderne humanoide Arbeitsroboter und Maschinenkunden. Quelle: https://www.cio.de/a/die-top-trends-fuer-die-lieferkette,3731367

Continue reading

Federated-Learning-Framework: So geht dezentrales ML

Das RoPPFL-Framework adressiert die Sicherheits- und Datenschutzbedenken beim föderierten Lernen. Es kombiniert Local Differential Privacy (LDP) und Robust Weighted Aggregation (RoWA) und organisiert den Trainingsprozess hierarchisch. Dieser Ansatz ermöglicht kollaboratives KI-Modelltraining über mehrere Devices oder Server hinweg, während Datenschutz und Sicherheit gewährleistet sind.

Continue reading

SAP-Investitionen 2024: Anwender treten stärker auf die Bremse

Die DSAG-Umfrage zeigt, dass Investitionsbereitschaft in S/4HANA zunimmt, während Bedenken zur Cloud-Strategie bestehen. Budgets steigen bei 43% der Unternehmen, während 36% keine Veränderung sehen. SAP ERP behält die Führung vor S/4HANA, jedoch steigt die Investitionsbereitschaft in S/4HANA. KI-gesteuerte Lösungen gewinnen an Bedeutung. Cybersecurity bleibt Top-Priorität.

Continue reading

Neues Release der Now Platform: ServiceNow rollt GenAI den roten Teppich aus

Das Washington DC Release von ServiceNow setzt konsequent auf die Integration von generativer KI in alle Funktionen und Workflows der Now Platform. Die neuen Funktionen umfassen unter anderem die Erleichterung von automatisierten Gesprächen und die dynamische Übersetzung, um eine effiziente und barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Zudem bietet die Plattform Unterstützung für den Mehrwert von GenAI-Investitionen, auch ohne unbedingten Einsatz von KI.

Continue reading

Manufacturing Award von Microsoft und Roland Berger: Mercedes gewinnt mit MO360 Data Platform

Industrieunternehmen aus der EMEA-Region wurden zum fünften Microsoft Intelligent Manufacturing Award aufgerufen. Mercedes-Benz wurde für die MO360 Data Platform ausgezeichnet, Northvolt für das Particle Trap System, Malvern Panalytical für Smart Return Agriculture, Wilo SE für adaptive Werkerassistenz und ANDRITZ AG für Metris. Danfoss gewann mit Alsense in der Kategorie Nachhaltigkeit.

Continue reading

Große Sprachmodelle, kleine Wirkung?: 5 Fragen vor dem LLM-Deployment

Bevor Sie sich vom anhaltenden Hype um große Sprachmodelle vereinnahmen lassen, sollten Sie fünf Schlüsselfragen stellen. Überprüfen Sie, ob ein Large Language Model wirklich Mehrwert bringt, wie es um die Haftungsrisiken steht, ob es wirklich günstiger ist, wie die Systemwartung gehandhabt wird und wie Ihre Testing-Prozesse aussehen.

Continue reading

Braucht der Mittelstand eine Sovereign Cloud?

Der Experte Oliver Queck von Skaylink betont im Interview, dass die Entscheidung zwischen Sovereign und Public Cloud nuancierter betrachtet werden sollte. Die Sovereign Cloud eignet sich insbesondere für sensible Daten und strenge regulatorische Anforderungen. Mittelständische Kunden hingegen profitieren oft von hybriden Lösungen, um Souveränitätsvorteile zu erzielen und gleichzeitig die Vorzüge der Public Cloud zu nutzen.

Continue reading

Motivation in Eigenregie: 20 Jahre im Job – wie bleibe ich motiviert?

Bei beruflicher Demotivation helfen gezieltes Hinterfragen der eigenen Haltung und das Entwickeln neuer Kompetenzen. Mentale Agilität ist entscheidend, um Veränderungen zu bewältigen. Individuelle Motivationsfaktoren sollten identifiziert und genutzt werden, um wieder mit Freude und Energie zur Arbeit zu gehen. Führungskräfte spielen dabei eine wichtige Rolle. (Quelle: computerwoche.de)

Continue reading

Warum ein Erklärvideo für Ihr Unternehmen von Vorteil ist

Erklärvideos haben sich als revolutionäre Lösung für Unternehmen etabliert, um schnell und unterhaltsam komplexe Informationen zu vermitteln. Sie tragen zur verbesserten Markenwahrnehmung, erhöhten Konversionsraten und einfacheren Kommunikation bei. Die Auswahl des Stils und Formats sowie die sorgfältige Produktion sind entscheidend, um effektive Erklärvideos zu erstellen. Die Online-Sichtbarkeit und SEO können durch die Verwendung von Erklärvideos erheblich gesteigert werden.

Continue reading

1 3 4 5 6 7 116