Multi-Cloud-Netze besser managen

Eine effektive Kontrolle über Multi-Cloud-Netzwerke bietet Leistungs- und Sicherheitsvorteile, jedoch bringt deren Verwaltung zahlreiche Herausforderungen mit sich. Die Komplexität, fehlende Fachkenntnisse, unterschiedliche Plattformen und Kostenineffizienzen erschweren das Management. Verschiedene Anbieter bieten Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen des Multi-Cloud-Managements an. Die zukünftige Veränderung der Leistungsebene durch Investitionen in Siliziumchips wird erwartet.

Continue reading

Cisco 2024 Global Networking Trends: Das Netzwerk rückt ins Zentrum der Strategie

Die Unternehmen benötigen heute mehr Unterstützung bei der Verwaltung und Absicherung ihrer verteilten Netzwerke. Cisco und IDC haben 2.050 IT-Fachleute weltweit befragt. Die Studie zeigt, dass die Netzwerkarchitekturen komplexer sind und ein erhöhtes Cybersicherheitsrisiko besteht. Eine zentralisierte Netzwerkplattform könnte helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Zudem erwarten die Befragten eine verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Netzwerkbetriebs.

Continue reading

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist die zukünftige Verwaltung des Dienstes. Google’s Containerorchestrierungs-System Kubernetes spielt hier eine entscheidende Rolle. Die Einführung in Cloud-Kubernetes-Cluster bringt jedoch Herausforderungen in Bezug auf Komplexität, Sicherheit und Kosten mit sich. Folglich ist ein methodischer und proaktiver Ansatz wichtig, um diese effektiv zu bewältigen.

Continue reading

17 wichtige Tools: So managen Sie die Cloud-Kosten

In den Anfängen der Cloud war es günstig, doch heute sorgt die monatliche Rechnung für Unmut bei CFOs. Cloud-Kosten-Management ist daher entscheidend. Tools wie Anodot und Ciscos AppDynamics bieten Überwachung von Kosten und Performance. CloudCheckr fokussiert auf Kosten und Sicherheit, während das Flexera One Cloud Management Suite ein Multicloud-Accounting zur Kostenverfolgung bereitstellt. (Quelle: cio.de)

Continue reading

Cloud Cost Management and Optimization (CCMO): Cloud-Kosten laufen aus dem Ruder

Die steigende Komplexität der IT-Infrastrukturen und der Druck auf die IT-Budgets erhöhen die Notwendigkeit eines effizienten Kostenmanagements in der Cloud. Laut einer Umfrage von Boomi und Forrester Research haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, ihre Cloud-Ausgaben zu kontrollieren und zu optimieren. Es besteht Bedarf an einer besseren Verzahnung innerhalb der Cloud-Architekturen, um die Kosten zu reduzieren.

Continue reading

Studie Cloud-Transformation 2024: Mit Vollgas in die Cloud

Unternehmen in Deutschland nutzen die Cloud für die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle. Die Migration in die Cloud ist strategisch geplant und umfasst Konsolidierung, Automatisierung und Flexibilität. Die Unternehmen erleben Herausforderungen bei der Integration von Cloud-Services und befassen sich mit dem Thema Cloud-Sicherheit. Die Cloud gilt als hebel für effizientere Geschäftsprozesse.

Continue reading

Cloud Computing: Private Cloud: Das Optimum aus zwei Welten

Der IT-Markt verbessert sich deutlich, mit Bitkom, der 151,5 Milliarden Euro Umsatz für dieses Jahr vorhersagt, ein Plus von 6,1 Prozent gegenüber 2023. Cloud Computing spielt dabei eine wichtige Rolle. IDC weist jedoch darauf hin, dass die optimale Nutzung noch Zukunftsmusik ist. Umweltgesetze und Datenhoheit beeinflussen auch die Anbieterwahl. Eine Cloud-Strategie ist unverzichtbar.

Continue reading

17 wichtige Tools: So managen Sie die Cloud-Kosten

CIOs können mit speziellen Tools die Ausgaben für Cloud-Ressourcen überwachen und optimieren. Diese Tools ermöglichen die Nachverfolgung und Zuordnung von Cloud-Kosten zu verantwortlichen Teams. Unternehmen können so ungenutzte Ressourcen identifizieren, Kostenprognosen erstellen und sich auf einer größeren Ebene um die Kostenkontrolle bemühen. Die Auswahl von geeigneten Tools hängt von der Komplexität des Cloud-Engagements ab.

Continue reading

Braucht der Mittelstand eine Sovereign Cloud?

Der Experte Oliver Queck von Skaylink betont im Interview, dass die Entscheidung zwischen Sovereign und Public Cloud nuancierter betrachtet werden sollte. Die Sovereign Cloud eignet sich insbesondere für sensible Daten und strenge regulatorische Anforderungen. Mittelständische Kunden hingegen profitieren oft von hybriden Lösungen, um Souveränitätsvorteile zu erzielen und gleichzeitig die Vorzüge der Public Cloud zu nutzen.

Continue reading

Die Kunst der nahtlosen Integration von Cloud und On-Premise

Bei der nahtlosen Integration von hybriden Cloud-Umgebungen existieren Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Komplexität der Systemlandschaften, Datenkonsistenz, Sicherheit und Compliance, sowie Konnektivität und Interoperabilität sollten berücksichtigt werden. Unterstützt durch iPaaS-Tools wie Frends können Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen und den Mehrwert ihrer IT-Lösungen maximieren. Samuel Farag von Frends erläutert die Themen ausführlich.

Continue reading

GenAI trifft auf Quanten-Computing: IBM bringt neue Quanten-CPUs und erneuert seine Roadmap

IBM hat eine Roadmap für das Quanten-Computing bis 2033 vorgestellt, die wichtige Durchbrüche in der Quantentechnologie präsentiert, darunter zwei neue Quantenprozessoren und eine Plattform für modulare Quantencomputer. Der neu vorgestellte Quantenprozessor ‘Heron’ kann, laut IBM, bis zu fünfmal länger fehlerfrei rechnen als sein Vorgänger ‘Eagle’. Zusätzlich plant IBM für Februar 2024 eine neue Generation ihrer Software-Stacks namens Qiskit 1.0.

Continue reading

Datenverkehr steigt jährlich um 25 Prozent: So verändern KI und Cloud die Netze

Laut Nokia’s Global Network Traffic 2030 Bericht wird der weltweite Datenverkehr zwischen 2022 und 2030 stark zunehmen, möglicherweise um 22 bis 32 Prozent jährlich, abhängig von der Verbreitung von Cloud Gaming und XR. Um den wachsenden Datenverkehr zu bewältigen, müssen Netzwerke AI und maschinelles Lernen nutzen, um kognitiv und automatisiert zu werden. Zudem werden verteilte Multi-Cloud-Architekturen und eine robustere Cyber-Sicherheitsarchitektur erforderlich sein.

Continue reading

European Souvereign Cloud: AWS will unabhängige Europa-Cloud anbieten

Amazon Web Services (AWS) kündigte den Start der European Sovereign Cloud an, eine spezialisierte Cloud für Europa, um Kunden eine IT-Infrastruktur anzubieten, die die strengen europäischen Datenschutzbestimmungen erfüllt. Der Betrieb und Support dieser Cloud werden ausschließlich durch Mitarbeiter in der EU geregelt. Mehrere Verfügbarkeitszonen sollen bereitgestellt werden, die an verschiedenen geografischen Standorten getrennt sind. AWS plant, diese Dienstleistung zuerst in Deutschland zu starten.

Continue reading

1 2