Interview: MS Teams Governance-Tool gegen Content-Chaos

Professor Arno Hitzges hebt die Notwendigkeit einer Governance-Strategie für Teams und MS 365 hervor. Zu wenig Regulierung führt zu unübersichtlichen Ablagestrukturen und Benutzerfrustration, während zu viel Regulierung die Nutzerakzeptanz hemmt. Unternehmen sollten einen nachhaltigen Lebenszyklus für die Erstellung und Löschung von Teams entwickeln, um ein Informationschaos zu vermeiden. Darüber hinaus sollten sie das Management von externen Mitarbeitern und Gästen sowie den Datenschutz im Auge behalten. Die Wahl des geeigneten Werkzeugs zur Governance kann dann erhebliche Kostenunterschiede bedingen.

Continue reading

Digitalisierung in der Fertigung: Daten und Automatisierung im Fokus

In einem Produktionsbetrieb ist die Symbiose von alten und neuen Maschinen eine Herausforderung für die Digitalisierung. Künstliche Intelligenz und qualitativ hochwertige Daten können helfen, diese Hürden zu überwinden. Um eine effiziente Automatisierung der Prozesse zu erreichen, sind eine genaue Analyse der Geschäftsprozesse, eine sorgfältige Datenplanung und eine systematische Systemanalyse erforderlich. Die Umsetzung digitaler Use Cases auf einer Low-Code-Plattform kann die Effizienz erhöhen und die Unternehmensziele sichern.

Continue reading

Datenmanagement und KI

Laut Ralf Baumann von Veritas Technologies stoßen traditionelle Datenmanagement-Konzepte aufgrund der Datenflut in Multi-Cloud-Umgebungen an ihre Grenzen. Daher müssen Unternehmen KI-Technologien in ihre Datenmanagementstrategien integrieren. Trotz ihrer Vorteile gibt es jedoch noch Einschränkungen und Herausforderungen bei der Anwendung von KI, z.B. ‘False Positives’. Datenschutz und Cybersicherheit sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung beim Einsatz von KI.

Continue reading

„Ohne Aha-Effekt setzt man keine Impulse“

Dr. Abel betont die Wichtigkeit der Personalverantwortlichen und die Rolle der Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen. Er diskutiert die zunehmende Verwendung von Feedback-Plattformen, um Meinungen und Ideen zu sammeln, aber merkt den Mangel an Strategie in der Mitarbeitererfahrung an. Zudem betont er die Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Mitarbeiter besser zu verstehen und auszuwerten, um die allgemeine Leistung zu verbessern.

Continue reading

Helvetia Deutschland: CIO Andrea Sturmfels setzt auf Motivation und Schulung

Helvetia Versicherungen, ein 160-jähriges Unternehmen mit Schweizer Wurzeln, hat sein 20 Jahre altes Dokumentenmanagementsystem durch ein zukunftsfähiges und modernes ersetzt. Dieses wurde von 800 Mitarbeitern genutzt und ist ein wesentliches Kernsystem für das operative Geschäft. Das Projektteam legte großen Wert auf Diversität und eine starke Identifikation mit dem Projekt. Ziele waren Nachhaltigkeit, papierloses Arbeiten, Kundenzufriedenheit und Standardisierung der Prozesse. Trotz Planungsabweichungen ist das Unternehmen mit dem neuen System zufrieden.

Continue reading

Generative Künstliche Intelligenz: Wie sich GenAI am besten produktiv nutzen lässt

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) hat das Potenzial, Unternehmen stark zu verändern, doch besteht oft Unsicherheit über ihre Funktionalität und Anwendung. GenAI erzeugt keine Fakten, sondern stochastische Ergebnisse basierend auf den Daten, mit denen sie trainiert wurde. GenAI kann Inhalte in Sekunden erstellen und ist daher produktiv, dennoch sollten ihre Ergebnisse vor Veröffentlichung auf Validität überprüft werden. ServiceNow entwickelt dementsprechend eine GenAI-Strategie zur Steigerung der Produktivität und Verbesserung der KI-Governance.

Continue reading

Developer Experience: Entwickler verstehen und (bei Laune) halten

Der Developer Engagement Report von OutSystems zeigt überraschend, dass viele Softwareentwickler bereit sind, den Arbeitgeber zu wechseln, obwohl sie ihre Arbeit lieben. Die Ursachen hierfür sind häufig eine mangelnde Work-Life-Balance sowie Unzufriedenheit mit der Teamzusammensetzung und der Gehaltsstruktur. Unternehmen sollten diese Faktoren berücksichtigen, um Personalfluktuation zu verhindern und Kosten und Wissensverlust zu minimieren.

Continue reading

Rolle des CIO: Der CIO von Morgen ist ein “Franchiser”

-Analyst Daryl Plummer sieht große Vorteile für Unternehmen durch die Einführung generativer KI (GenAI). 70% der befragten CIOs betrachten GenAI ebenfalls als wegweisend, obwohl momentan nur etwa 10% diese Technologie nutzen. Analystin Mandi Bishop stellt fest, dass CIOs nicht nur IT bereitstellen wollen, sondern ihre Rollen insbesondere durch Führungsaufgaben erweitern möchten. Ein Franchise-Ansatz wird als besonders erfolgsversprechend angesehen.

Continue reading

Industrial Metaverse: Das brauchen Sie zum Einstieg in die virtuelle Welt

Zwillinge sind ein primärer Aspekt des Industrial Metaverse. Neben diesen werden Schlüsseltechnologien wie IoT, Cloud- und Edge-Computing und KI benötigt. Eine Herausforderung besteht in der Verfügbarkeit und Integrität von Unternehmensdaten und der Notwendigkeit einer Standardisierung. Die Fähigkeit, Daten zu analysieren und darauf basierende Entscheidungen zu treffen, ist ebenfalls wichtig. Schließlich kann das Industrial Metaverse den Arbeitsalltag von Industriemitarbeitern verändern und verbessern.

Continue reading

Neue Geschäftsmodelle: CIO Markus Sontheimer denkt Facility Services digital

2020 war ein schwieriges Jahr für den dänischen Facility-Service-Anbieter ISS A/S, geprägt von der Pandemie und einem Cyber-Angriff. Unter der Leitung des neuen CEOs, Jacob Aarup-Andersen und CIO und CDO Markus Sontheimer begann eine strategische Wende, einschließlich einer IT-Transformation, um neue Geschäftsmodelle und Umsatzströme zu generieren. Sontheimer entwickelte die bisherige ISS-IT zu einer globalen agilen IT-Organisation und setzt seine Bemühungen fort, das Unternehmen ins digitale Zeitalter zu führen.

Continue reading

European Souvereign Cloud: AWS will unabhängige Europa-Cloud anbieten

Amazon Web Services (AWS) kündigte den Start der European Sovereign Cloud an, eine spezialisierte Cloud für Europa, um Kunden eine IT-Infrastruktur anzubieten, die die strengen europäischen Datenschutzbestimmungen erfüllt. Der Betrieb und Support dieser Cloud werden ausschließlich durch Mitarbeiter in der EU geregelt. Mehrere Verfügbarkeitszonen sollen bereitgestellt werden, die an verschiedenen geografischen Standorten getrennt sind. AWS plant, diese Dienstleistung zuerst in Deutschland zu starten.

Continue reading

RPA-Fallen: Sieben Fehler bei der Bot-Entwicklung

Die Entwicklung von Robotic Process Automation (RPA) birgt häufige Fehler, darunter der Glaube an vollständige Prozessautomatisierung und die Vernachlässigung ständiger Maintenance. Diese Bots passen gut zu stabilen Prozessen in Altsystemen, stoßen aber bei dynamischen Prozessen schnell an ihre Grenzen. Fehlermanagement, Kontinuität in der Überwachung und Validierung sind essentiell. Trotz des hohen Potenzials müssen beteiligte Stakeholder realistische Erwartungen setzen.

Continue reading

1 12 13 14 15 16 116