Forrester-Prognosen: 2024 – KI wird die Datenprofis fordern

Im Jahr 2024 sehen sich Unternehmen verstärkten Herausforderungen mit künstlicher Intelligenz (KI) gegenüber. Forrester Research prognostiziert, dass mehr Unternehmen Generationale KI (GenAI) verwenden und Datenplattformen einführen werden, um die Datenqualität zu verbessern. Sie schätzen auch, dass die Nachfrage nach Vektordatenbanken steigen, die Mitarbeiterzahl mit Prompt-Engineering-Training wachsen und die Qualität von KI- und Machine Learning-Modellen verbessert wird. Zudem soll sich die Menge an unstrukturierten Daten verdoppeln.

IT/OT-Integration: Siemens und ServiceNow machen die Fertigung transparenter und sicherer

Siemens und ServiceNow haben eine neue gemeinsame Lösung vorgestellt, die den industriellen Produktionsbereich (Shopfloor) transparenter macht. Es ermöglicht Unternehmen, einen Überblick über alle Geräte zu erhalten, unabhängig vom Hersteller. Die Lösung soll dabei helfen, Effizienz zu steigern, Produktionsprozesse zu automatisieren und die Sicherheit zu verbessern. Insbesondere gilt dies angesichts steigender Cyberangriffe in Industrieanlagen.

Generative AI Coding-Tutorial: 6 Python-Projekte, um mit GenAI durchzustarten

Diese Anleitung stellt sechs Python-Coding-Projekte vor, die den Einstieg in die Generative Künstliche Intelligenz (KI) erleichtern. Darunter ist eine Anleitung zur Erstellung eines eigenen Chatbots mit Metas Llama-2-Sprachmodell und dem Streamlit-Webframework, sowie Projekte zur Erstellung von Applikationen für die Datenvisualisierung und Textzusammenfassung. Sie benötigen dafür grundlegende Python-Kenntnisse, Zugang zu KI-APIs und eventuell ein GitHub-Konto.

Interview mit Deutschland-Chef von Spencer Stuart: „In Europa gibt es kein Silicon Valley“

Lars Gollenia von Spencer Stuart erklärt, dass europäische Softwareunternehmen Schwierigkeiten haben, mit ihren US-amerikanischen Gegenstücken Schritt zu halten. Teil dieser Herausforderungen sind kulturelle Unterschiede im Unternehmertum, ein fragmentiertes Regulierungssystem, Wettbewerb um globale Talente und Zugänglichkeit zu Risikokapital. Um konkurrenzfähig zu sein, müssen europäische Unternehmensleiter Führungstechniken anpassen, sich präsent und aktiv auf dem Talentmarkt zeigen und ihre Nähe zu Forschungseinrichtungen und Universitäten stärken.

Leadership: CIOs brauchen neue Führungsqualitäten

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation ist von Fachkräftemangel, speziell in der IT-Branche, geprägt. Die Situation wird voraussichtlich nicht besser, da die Baby-Boomer Generation in den Ruhestand tritt und die Erwartungen der jüngeren Generationen in Bezug auf Arbeitsplatzkultur sich unterscheiden. Aufgrund des technologischen Fortschritts und der anhaltenden Digitalisierung müssen IT-Verantwortliche ihre Arbeitsbereiche flexibel und agil führen, eine offene und transparente Kommunikation fördern und Emotionen und Empathie in ihre Führung einbeziehen.

SASE: Sicherere Zugänge ohne Performance-mindernde Latenzen

SASE (Secure Access Service Edge) ermöglicht effizientere Netzwerklösungen durch direkten und sicheren Internetzugang, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. SASE reduziert Stillstandkosten, senkt Hardware- und IT-Spezialistenkosten, und bietet Flexibilität und Skalierbarkeit für steigenden Unternehmensbedarf. Dazu erleichtert SASE das Management in dezentralisierten Netzwerken und verbessert die Compliance-Verwaltung. SASE kann als Managed Service von spezialisierten Anbietern bezogen werden.

1 2 3 4 244