Retail Technology Messe: EuroCIS 2024: Die Zukunft des Handels gestalten

Die EuroCIS, führende Messe für Handelstechnologie, präsentiert unter dem Motto “Go beyond today” innovative Lösungen und Produkte für den Handel. Als wichtige Networking-Plattform bietet sie ein breites Rahmenprogramm mit Impulsen zu Trendthemen wie Kundenzentrierung, Effizienzsteigerung durch Technologien und innovative Bezahlverfahren. Entscheidungsträger aus verschiedensten Branchen können sich hier über die neuesten Entwicklungen informieren und zukunftsweisende Technologien für ihren Bereich entdecken und einsetzen.

Continue reading

Generative KI: So arbeiten deutsche Großunternehmen mit GenAI

GenAI hat das Potenzial, die menschliche Arbeit aufzuwerten und die Produktivität des Unternehmens zu steigern. Deutsche Großunternehmen wie Siemens und ein Lebensmittel-Discounter nutzen GenAI, um die Produktivität zu erhöhen. Sie setzen auf KI-gestützte Lösungen wie Process Mining und GenAI für die Kommunikation mit Kunden. Die KI-Strategien betonen die Bedeutung von Datenqualität und fachbereichsübergreifender Zusammenarbeit.

Continue reading

Agile Transformation: Wie ein agiles Mindset die Unternehmenskultur bereichert

Unternehmen erkennen die Vorteile agiler Methoden, aber es reicht nicht, diese nur zu etablieren. Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter lohnen sich. Agilität bedeutet flexible Anpassungsfähigkeit und ist besonders in disruptiven Zeiten wichtig. Eine gemeinsame Basis durch das Teilen von Unternehmenswerten schafft ein agiles Mindset. Scrum Master übernehmen transformatorische Aufgaben und müssen wertorientierte Ziele setzen. Agil arbeiten erfordert ein integratives agiles Mindset in der Unternehmenskultur.

Continue reading

Relationship Building: Wie Sie die 3 Networking-Typen erkennen

Yasmine Limberger von der IT-Beratungsfirma Avanade erklärt erfolgreiche Beziehungsaufbau. Sie betont die Bedeutung des Netzwerkens in der heutigen Geschäftswelt. Neben persönlichen Kontakten spielen auch soziale Netzwerkdienste wie Xing, Linkedin oder Twitter eine wichtige Rolle. Limberger erläutert auch die unterschiedlichen Charaktertypen in der Geschäftswelt und gibt Ratschläge, wie man mit ihnen umgeht, um erfolgreiche Beziehungen aufzubauen.

Continue reading

Digitale Roadmap ist unverzichtbar

Die Umsetzung digitaler Prozesse gestaltet sich in einigen Abteilungen schwieriger, besonders in solchen, die stark auf traditionelle und papierbasierte Arbeitsweisen setzen. Auch Großunternehmen haben großen Digitalisierungsbedarf, vor allem in der Produktion. Im öffentlichen Sektor behindern föderale Strukturen die schnelle Umsetzung von Veränderungen. Ein gut geplanter Projektplan und ein starkes IT-Strategie-Komitee sind entscheidend für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte. Ergänzend sind Schulungen, Weiterbildungen und ein effektives Monitoring wichtig. Hinzu kommt die Notwendigkeit, alle Mitarbeiter in das Change Management einzubeziehen.

Continue reading

IT-Trends 2024: KI-Wurm, MFA-Umgehung und Europol

Im Jahr 2023 haben Hacker KI-basierte Malware entwickelt und getestet, um personalisierte und kontextualisierte Angriffe durchzuführen. Des Weiteren umgehen Angreifer die Multi-Faktor-Authentifizierung immer häufiger. Europol verstärkt die Bekämpfung von Cyberkriminalität, während die Einführung von KI durch neue Regulierungen in Europa erschwert wird. Darüber hinaus wird 2024 ein Jahr der Konsolidierung und Plattformlösungen für CISOs sein.

Continue reading

Gefahr durch Prompt Injection: Warum der KI-Hype niemandem hilft

Die Euphorie um künstliche Intelligenz (KI) und ihre zukünftigen Fähigkeiten könnte unrealistische Erwartungen schaffen und die Investitionsbereitschaft in sicherheitsrelevante Bereiche gefährden. Das Problem der “Prompt Injection” in Großsprachmodellen (LLMs) zeigt die Sicherheitslücken auf. Ohne entsprechende Investitionen in die KI-Sicherheit könnte sogar der optimistischste KI-Hype scheitern. Es wird argumentiert, dass wir das Problem der Prompt-Injection lösen müssen, um Fortschritte in der KI zu ermöglichen.

Continue reading

6 Enterprise-Architecture-Todsünden

Das Leiten eines Unternehmens war nie einfach, trotz der Vorteile moderner Softwaretools. Eine Herausforderung stellen dabei die sogenannten “Todsünden der Enterprise Architecture” dar, welchen IT-Spezialisten oft begegnen. Darunter zählen beispielsweise der Umgang mit großen Datenmengen, die Abwägung zwischen Anzahl der genutzten Plattformen und dem Einsatz von Enterprise-Architecture-Frameworks, die Risiken von Cloud Computing oder der Umgang mit neuen Trends und Modellen. Unternehmen brauchen daher eine gut geeignete Strategie, um effektiv und effizient zu arbeiten.

Continue reading

1 8 9 10 11 12 116