Management: Was ist ein kooperativer Führungsstil?

Kooperative Führungskräfte teilen Verantwortung, beziehen Mitarbeiter in Entscheidungen ein. Dieser Stil steigert Arbeitszufriedenheit. Laut Prof. Dr. Möllering gewährt kooperative Führung Autonomie, Respekt und fördert gemeinsame Werte und Ziele. In Zeiten des Home-Office ist regelmäßige Kommunikation und klare Erwartungssetzung entscheidend. Neue Technologien und klare Kommunikationsregeln unterstützen die virtuelle Mitarbeiterführung.

Continue reading

Die Kunst der nahtlosen Integration von Cloud und On-Premise

Bei der nahtlosen Integration von hybriden Cloud-Umgebungen existieren Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Komplexität der Systemlandschaften, Datenkonsistenz, Sicherheit und Compliance, sowie Konnektivität und Interoperabilität sollten berücksichtigt werden. Unterstützt durch iPaaS-Tools wie Frends können Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen und den Mehrwert ihrer IT-Lösungen maximieren. Samuel Farag von Frends erläutert die Themen ausführlich.

Continue reading

Auf dem Weg zum Plattform-Anbieter: Cisco will einfache IT

IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, die wachsende Komplexität ihrer IT-Infrastruktur zu bewältigen, während die KI an Bedeutung gewinnt. Der Cisco-Europachef betont die Bedeutung von Zusammenarbeit und cleveren Konzepten für Unternehmen. Cisco sucht Lösungen, um die Verwaltung verschiedener IT-Bereiche zu vereinfachen und eine effiziente Automatisierung zu ermöglichen.

Continue reading

Interview: Automatisierung des Security-Managements

Die Automatisierung von Sicherheitsmanagementprozessen zielt darauf ab, Effizienz und Schnelligkeit zu steigern. Trotz geringer Nutzung von IT-Automatisierungstools in Deutschland könnten sie den Fachkräftemangel und die Cyberangriffe wirksam bekämpfen. Automatisierung erfordert jedoch spezifisches Fachwissen und das Vermeiden von Sicherheitslücken. Lösungen wie NinjaOne bieten umfassende Automatisierung und sorgen für mehr Transparenz in Unternehmen.

Continue reading

Generative AI: Die größten Fehler beim Einsatz generativer KI

Der Einsatz generativer KI birgt neben Chancen auch Risiken und Fallstricke. Unternehmen sollten vorsichtig sein, da unangemessene, irreführende oder beleidigende Inhalte entstehen können. Microsoft setzt daher auf Copilot statt Autopilot, um menschliche Kontrolle zu gewährleisten. Eine Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit generativer KI und klare Richtlinien sind entscheidend. __JETPACK_AI_ERROR__

Continue reading

Generative KI soll Unfälle vermeiden: Die GenAI-Strategie von Bosch

Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, strebt mit Generativer KI und Fahrzeugassistenzsystemen das Vision-Zero-Ziel an, null Unfälle im Straßenverkehr. Bosch kooperiert mit Microsoft, um das Potenzial von Generativer KI zu nutzen. Die Technologie soll auch die Industrie transformieren und neue Geschäftsmodelle schaffen, an die sich Unternehmen anpassen sollten.

Continue reading

Agiles Lernen: Eine Prämisse in der modernen Arbeitswelt

Die kontinuierliche Veränderung der Arbeitswelt macht agile Coaches in verschiedenen Branchen unverzichtbar. Der Begriff “Lebenslanges Lernen” ist entscheidend in der sich wandelnden Gesellschaft. Traditionelle Lernmethoden stoßen aufgrund der Digitalisierung an Grenzen. Agile Lernen mit Fokus auf Flexibilität und kontinuierlicher Verbesserung ermöglicht effiziente Anpassung an neue Bedingungen und wird in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger.

Continue reading

Klassisch und agil: Die passende Projektmanagement-Methode auswählen

Der Artikel vergleicht klassisches und agiles Projektmanagement in der Software-Entwicklung. Klassische Methoden folgen einem linearen Prozess, während agile Methoden auf Teamarbeit und Kundenfeedback setzen. Die agilen Methoden bieten in der Regel mehr Vorteile, insbesondere in Bezug auf Anpassungsfähigkeit, Teamarbeit und Kundenzufriedenheit in komplexen Projekten.

Continue reading

Karriereplanung: Wie man sein Karriereziel erreicht

Der erste Schritt Ihres Karriereplans ist die Selbstanalyse. Yasmine Limberger von Avanade betont die Verantwortung jedes Einzelnen für die eigene Karriere. Eine klare Strategie und der Mut zum Wechsel sind entscheidend. Analysieren Sie Ihre Ziele ehrlich und definieren Sie Fortbildungsmaßnahmen. Bauen Sie ein starkes Netzwerk auf und seien Sie für Veränderungen bereit.

Continue reading

Gartner-Studie: Was bei der Cloud-Auswahl für GenAI zählt

Gemäß Gartner bleibt die Cloud die beste Plattform für die Bereitstellung von Großanwendungen mit GenAI. Bis 2025 sollen 10% der Daten mit generativer KI erstellt werden. Unternehmen benötigen jedoch Fachwissen und Ressourcen, was die Cloud-Technologie zur bevorzugten Option macht. Digitale Souveränität und Nachhaltigkeit werden zur Auswahl von Public Cloud GenAI-Services führen.

Continue reading

KI kann bessere Eingabeaufforderungen: Werden Prompt Engineers nutzlos?

Die KI-Revolution frisst ihre eigenen Kinder, im Falle von GenAI eventuell die Prompt Engineers. Aktuelle Studien zeigen, dass das KI-Modell selbst besser prompst. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Prompt Engineering am besten durch das KI-Modell selbst vorgenommen wird. Positive Aufforderungen können die Leistung des Modells verbessern. Tools wie Dspy automatisieren diesen Prozess effektiv.

Continue reading

Anthropic Claude 3: Besser als GPT-4?

Anthropic hat sein Flaggschiff-Modell Claude auf die Version 3.0 aktualisiert, wodurch Verbesserungen in verschiedenen Aufgaben und eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht wurden. Das Unternehmen bietet die Claude-KI nun in drei Versionen an und betont sein Engagement für eine verantwortungsvolle Entwicklung von generativer KI. Claude 3 schneidet laut Anthropic-Messungen in allen Kategorien besser ab als GPT und Gemini.

Continue reading

1 4 5 6 7 8 116