Veränderungen strategisch managen: Roadmap für neue Führungskräfte

Beim Eintritt neuer Führungskräfte in ein Unternehmen kann Unsicherheit bei den Beschäftigten entstehen. Eine gute Führungskraft involviert das Team in Entscheidungen und zeigt Respekt vor bestehenden Prozessen. Zudem sollten neue Manager Zeit in das Kennenlernen des Unternehmens investieren und eine offene Kommunikation pflegen, um erfolgreich zu führen.

Continue reading

Tobias Regenfuß von Accenture: Vom CIO zum C-AI-O: Die neue IT-Führungsrolle

Als C-AI-Os gewinnen IT-Leiter:innen stark an Bedeutung und werden zu unverzichtbaren Vorstandsmitgliedern. Generative künstliche Intelligenz wird in Unternehmen allgegenwärtig und maßgeblich für den Erfolg. C-AI-Os müssen Daten- und KI-Plattformen bereitstellen, als Change Agents wirken und ein Responsible AI Governance-Modell etablieren, um die Organisation zu transformieren.

Continue reading

IT-Betrieb: Die 10 wichtigsten CIO-Prioritäten

Das vergangene Jahr war geprägt von bedeutendem Einfluss künstlicher Intelligenz (KI) auf IT-Bereiche. Für 2024 stehen folgende Prioritäten für IT-Führungskräfte im Fokus: Datenkontrolle, Ausgewogenheit zwischen Innovation und Basisbetrieb, Cybersecurity-Vorbereitung, Mitarbeiterkompetenz-Entwicklung, KI-Nutzung, digitale Transformation und Kostenoptimierung. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und die Sicherung von Unternehmensdaten sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Continue reading

3 gefährliche Responsible-AI-Mythen

Responsible AI (RAI) ist entscheidend, um Vertrauen und Annahmen zu vermeiden, die die Innovationskraft hemmen könnten. Es geht nicht nur um Ethik und Fairness, sondern auch um praktisches Risikomanagement, um geschäftliche, rechtliche und gesellschaftliche Risiken zu managen. RAI erfordert eine vielschichtige Strategie mit Menschen, Prozessen und Technologien. Jeder KI-Anwendungsfall erfordert Responsible AI.

Continue reading

Cloud, Sourcing, Support: Wie CIOs jetzt ihre IT-Kosten senken

IT-Führungskräfte müssen die finanzielle Situation der IT neu bewerten, um die Innovationsfähigkeit sicherzustellen. Die Optimierung der Cloud-Nutzung, FinOps-Praktiken, Demand-Management und die Überprüfung von Support-Kosten sind zentrale Ansatzpunkte. Langfristige Perspektiven und die Schaffung von Wert aus den Kosten sind ebenfalls von Bedeutung. Quelle: https://www.cio.de/a/wie-cios-jetzt-ihre-it-kosten-senken,3727676.

Continue reading

12 Fehler: Best Practices, die IT-Manager vermeiden sollten

Die IT-Organisationen scheitern, indem sie Best Practices übernehmen, die den Erfolg verhindern. Die Betonung auf interne Kunden, formale SLAs, Kostenaufschlüsselung und die Fokussierung auf den ROI führen zu Misserfolg und schlechten Beziehungen. Stattdessen sollten IT-Manager echte Beziehungen aufbauen, informelle Beteiligung fördern und klare Entscheidungen treffen, um erfolgreich zu sein.

Continue reading

App-Entwicklung: GenAI und Low-Code brauchen dringend eine effektive Governance

Generative KI (GenAI) und Low-Code-Entwicklung versprechen, Software-Entwicklungszyklen zu beschleunigen, aber unzureichende Governance birgt Risiken wie App-Wildwuchs und Datenschutzprobleme. Effektive Governance bietet Transparenz, verbesserte Zusammenarbeit und erhöhte Produktivität. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, die wachsende Bedeutung einer angemessenen Governance in ihre Low-Code- und No-Code-Prozesse zu integrieren.

Continue reading

Federated-Learning-Framework: So geht dezentrales ML

Das RoPPFL-Framework adressiert die Sicherheits- und Datenschutzbedenken beim föderierten Lernen. Es kombiniert Local Differential Privacy (LDP) und Robust Weighted Aggregation (RoWA) und organisiert den Trainingsprozess hierarchisch. Dieser Ansatz ermöglicht kollaboratives KI-Modelltraining über mehrere Devices oder Server hinweg, während Datenschutz und Sicherheit gewährleistet sind.

Continue reading

Management: Was ist ein kooperativer Führungsstil?

Kooperative Führungskräfte teilen Verantwortung, beziehen Mitarbeiter in Entscheidungen ein. Dieser Stil steigert Arbeitszufriedenheit. Laut Prof. Dr. Möllering gewährt kooperative Führung Autonomie, Respekt und fördert gemeinsame Werte und Ziele. In Zeiten des Home-Office ist regelmäßige Kommunikation und klare Erwartungssetzung entscheidend. Neue Technologien und klare Kommunikationsregeln unterstützen die virtuelle Mitarbeiterführung.

Continue reading

Generative AI: Die größten Fehler beim Einsatz generativer KI

Der Einsatz generativer KI birgt neben Chancen auch Risiken und Fallstricke. Unternehmen sollten vorsichtig sein, da unangemessene, irreführende oder beleidigende Inhalte entstehen können. Microsoft setzt daher auf Copilot statt Autopilot, um menschliche Kontrolle zu gewährleisten. Eine Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit generativer KI und klare Richtlinien sind entscheidend. __JETPACK_AI_ERROR__

Continue reading

Orwell 2024: Wie KI die Mitarbeiterüberwachung befeuert

Die künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen, die interne Kommunikation und das Verhalten der Mitarbeiter in Echtzeit zu überwachen. Dies kann dazu genutzt werden, Risiken zu identifizieren und die Stimmung der Belegschaft zu erfassen. Darüber hinaus wird diskutiert, die emotionale KI zur Beurteilung von Bewerbern und zur Unterstützung des Mitarbeitercoachings einzusetzen.

Continue reading

Konjunktur, KI, Kostendruck: Diese Themen halten CIOs 2024 auf Trab

Der Chief Information Officer steht auch im Jahr 2024 vor vielen gleichzeitigen Herausforderungen. Die Unsicherheit auf dem globalen und wirtschaftlichen Markt verlangt von IT-Führungskräften eine proaktive Herangehensweise und eine klare Kommunikation. Talentakquise, Kostenbewusstsein und Cybersicherheit stehen im Fokus. KI bietet Chancen, erfordert aber auch Schulungen. Regulierung im Gesundheitswesen schafft Chancen, erzeugt aber auch Herausforderungen.

Continue reading

1 2 3 4