Mehr Synergien zwischen IT und Business

In der internationalen Studie von FT Longitude im Auftrag von HCLTech gab mehr als die Hälfte der 500 befragten Führungskräfte an, dass die strategischen Entscheidungen über ihre Cloud-basierten Projekte weitgehend von der IT-Abteilung getroffen werden. Das Problem dabei: Die IT-Führungskräfte überschätzen, wie gut alle anderen Geschäftsentscheider die Cloud verstehen. Laut der Studie glauben 91 Prozent der IT-Entscheider, dass alle Geschäftsbereiche die Potenziale der Cloud kennen. Aber nur 78 Prozent der Führungskräfte aus dem Business sagen, dass sie den Nutzen der Verlagerung von Work­loads in die Cloud verstehen.

Missverständnisse

Für diese Wissenslücke zwischen IT und Business gibt es mehrere Gründe. Ein Faktor sind vermeintliche Kosten für die Umstellung von Services in die Cloud. Einige Business-Entscheider bedenken nicht die kostengünstigere Infrastruktur, die eine Cloud-Migration bietet. Stattdessen scheuen sie Anfangsinvestitionen, um Anwendungen zu überarbeiten oder neu zu erstellen, wenn diese in die Cloud verlagert werden. Außerdem wissen Verantwortliche nicht genau, wie die Cloud mit ihren Sicherheitsrichtlinien übereinstimmt und wie sie Datenschutz und -sicherheit gewährleisten können. Dank des hohen Reifegrads der Cloud werden heute strenge Security-Maßnahmen und Grundsätze angewandt, die Entscheidern aus dem Business Sicherheit für Cloud-basierte Services geben.

Die Geschäftsleitung muss die Vorteile des Umstiegs auf die Cloud sowie die sich daraus ergebenden Veränderungen klar formulieren. Dann gelingt es, nicht nur die IT, sondern auch das Business erfolgreich in die Cloud-Migration einzubinden. Eine Abstimmung zwischen IT- und Geschäftsbereichen ist auch entscheidend für die Einführung von Technologien wie generative KI (GenAI), die es Unternehmen ermöglichen, Produktivität und Effizienz zu steigern und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Die Studie „Cloud Evolution“ bestätigt, dass 85 Prozent der Führungskräfte glauben, dass GenAI nur mit der richtigen Cloud-Strategie eingeführt werden kann.

Transparenz

Um den Mehrwert der Cloud zu demonstrieren, kann die IT-Abteilung beispielsweise bei einem Proof of Concept einige der Arbeitslasten in der Cloud ausführen. Das zeigt, wie leistungsfähig sie für das Unternehmen sein kann, insbesondere im Hinblick auf die Skalierbarkeit.

Ein weiterer Aspekt für eine erfolgreiche Cloud-Migration ist die transparente Preis- und Vertragsgestaltung. Die IT-Abteilung und das Business müssen sicherstellen, dass der vom Cloud-Anbieter vorgelegte Business Case den Anforderungen des Unternehmens entspricht.

Original Post>

Emerging Technologies: Diese Trends sollten CIOs im Auge behalten